Inhalt des Dokuments
Forschungsthemen
Wir beschäftigen uns mit der Beurteilung IP-basierter Multimediaanwendungen und -dienste. Unsere Arbeiten können in drei Themengebiete zusammengefasst werden:
- Audio & Speech Assessment
- Video Assessment
- Evaluation of Quality of Experience (QoE)
Audio & Speech Assessment
Dieser Bereich umfasst die Beurteilung von Diensten und Anwendungen, bei denen Audio- und Sprachsignale im Vordergrund stehen. Hörwahrnehmung, zwischenmenschliche Kommunikation und technische Systemeigenschaften werden dabei betrachtet.
Die Projekte decken folgende Einzelthemen ab:
- Audio/Speech Transmission Evaluation
- Audio Reproduction Evaluation
- Speech interaction
- Speech intelligibility & quality
- Voice over IP quality perception & modelling
- Audio Conferencing quality perception & modelling
Mehr Informationen finden Sie unter:
Video Assessment
Der Forschungsschwerpunkt dieses Bereiches liegt in der Entwicklung von Algorithmen zur Vorhersage der Videoquality in dem Maße wie sie durch einen menschlichen Betrachter wahrgenommen würde. Anwendungsgebiete sind IP-basierte Video Streaming Dienste, wie z.B. Video on Demand (VoD), Web video (z.B. Youtube), IPTV, und Mobile TV.
Die Projekte decken folgende Einzelthemen ab:
- Video quality perception & modeling
-
No-reference IPTV quality monitoring
-
3D quality perception & modeling
-
Quality perception tests
-
Quality impact of network error correction methods
-
Perceptually optimized video coding
Mehr Informationen finden Sie unter:
Web and Networked Service Quality of Experience
Die Networked Service QoE Gruppe widmet sich QoE-relevanten Fragestellungen in netzwerk-basierten Anwendungsfeldern wie web browsing. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Betrachtung von QoE jenseits rein perzeptiver Betrachtungen.
Aktuelle Anwendungsfelder unserer Forschung sind:
- Web-QoE evaluation and modeling
- QoE Acceptance and Business modeling (Readyness to pay)
- QoE evaluation methods
- User modeling
- Quality of Appeal
Mehr Informationen finden Sie unter: