Inhalt des Dokuments
zur Navigation
IP-based Multimedia & Perception
Themen:
- Qualität und Wahrnehmung: Grundlagen des Hörens, des Sehens und der audiovisuellen Wahrnehmung; Qualitätsbeurteilung und Messung;
- Übertragung: Überblick über Sprach-, Audio- und Videokodierungsverfahren;
- IP-basierte Multimediaübertragung und Protokolle: IP, RTP, Transport Streams;
- IP-basierte Multimediadienste: Services: VoIP, IPTV, Audio-Streaming (Web-Radio, etc.);
- Planung und Design hochqualitativer Multimedia-Dienste;
- Beurteilung und Messung der Qualität: Sprachdienste, Audiodienste, Videodienste
Lehrangebot SS 2013
- Vorlesung (in Deutsch)
IP-based Multimedia & Perception
(Raake; 2SWS, 3LP, jeweils im SoSe)
freitags, 12:00 - 14:00, Auditorium 1, TEL Gebäude, 20. Etage, ab 12.04.
- Seminar (in Englisch)
Assessment of IP-based Multimedia
(Raake; 2SWS, 3LP, jeweils im SoSe)
donnerstags, 12:00 - 14:00, Greenbox, TEL Gebäude, 18. Etage, ab 18.04
- Integrierte Veranstaltung: Vorlesung mit Übung (in Englisch)
Multimodal Interaction
(Möller, Weiss, Raake; 4SWS, 3LP, jeweils im SoSe)
Vorlesung:
montags, 12-14 Uhr, Auditorium 3, TEL Gebäude, 20. Etage, ab 15.4.2012
Übung:
mittwochs, 10-12 Uhr, Auditorium 1, TEL Gebäude, 20. Etage, ab 17.4.2012
Assessment of IP-based Multimedia
Themen:
Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema Performanz- und Qualitätsmessung von IP-basierten Multimediadiensten werden von den Teilnehmern gelesen, zu einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird das Format einer Konferenz simuliert.